Der TMS-Untertest Figuren lernen prüft dein visuelles Gedächtnis. Konkret wird getestet, wie gut du dir die Position der geschwärzten Stelle von einer Figur einprägen kannst. In diesem Untertest werden dir 20 Figuren präsentiert. Jede Figur setzt sich aus 5 Teilen zusammen und genau ein Teil davon ist schwarz gefärbt.
In der Einprägephase hast du 4 Minuten Zeit, um dir die Position der schwarzen Flächen von 20 Figuren zu merken. Ein beispielhaftes Set haben wir dir im Folgenden zusammengestellt:
Zwischen der Einprägephase und der Reproduktionsphase des Untertests liegen die Lernphase des Untertests Fakten lernen (6 Minuten) und der Untertest Textverständnis (60 Minuten). Dein Gedächtnis muss sich die Lage der schwarzen Flächen also mindestens 66 Minuten merken, damit du die Aufgaben in der Reproduktionsphase korrekt lösen kannst.
In der Reproduktionsphase, für die eine Bearbeitungszeit von 5 Minuten angesetzt ist, wirst du wieder mit den 20 Figuren aus der Lernphase konfrontiert, jedoch in veränderter Reihenfolge und ohne die schwarze Färbung, wie nachfolgend dargestellt:
Deine Aufgabe ist nun, dich für jede Figur an diejenige Fläche zu erinnern, die schwarz ausgefüllt war. Auf dem Antwortbogen kreuzt du dann eine der Antwortmöglichkeiten A-E entsprechend der jeweiligen Flächen an.
Es ist zu erkennen, dass im TMS-Untertest Figuren lernen in den letzten Jahren durchschnittlich etwa 11 Punkte von maximal 20 Punkten erzielt wurden.
Die Vorbereitung auf Figuren lernen im TMS
Der Untertest Figuren lernen ist einer der Untertests, bei dem du die größten Fortschritte merken wirst, wenn du dich gut vorbereitest. Im Kern geht es darum, die Vorgehensweise zu verinnerlichen, die wir dir im Folgenden vorstellen.
Hinweis: Alle nachfolgenden Strategien und Beispiele stammen aus unserem TMS-Coach Buch zum Untertest Figuren lernen. Dort findest du weitere hilfreiche Strategien und zahlreiche Übungsaufgaben!
Werkzeug 1 der Vorbereitung auf Figuren lernen: Assoziationen
Bei den Figuren handelt es sich um relativ abstrakte Strukturen. Wenn du die Figuren für sich nimmst, wird es dir sehr schwer fallen, dir die geschwärzten Flächen zu merken. Du musst daher eine Assoziation für jede Figur finden, die dir als Merkhilfe für die Lokalisation der geschwärzten Fläche dient.
Was du mit der Figur verbindest, ist eine sehr persönliche Entscheidung, daher wäre es auch nicht ratsam, dir vorgefertigte “Schablonen” für verschiedene Figuren vorzulegen mit der Empfehlung, diese auswendig zu lernen. Dennoch werden wir dir weiter unten ein paar Inspirationen bieten, wie solche Assoziationen aussehen könnten.
Jede Figur bietet die Möglichkeit für unzählige Assoziationen, deiner Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt!
Beispiel
Wir sehen den offenen Mund eines Nashorns. Fläche A ist das Ohr, Fläche B das hintere Horn und Fläche C das vordere Horn.
Werkzeug 2 der Vorbereitung auf Figuren lernen: Emotionen
Versuche, deine Assoziationen mit Emotionen zu verbinden, so werden sich die Assoziationen noch tiefer in dein Gedächtnis einbrennen. Du kannst hierbei eigentlich nicht übertreiben – je stärker die Emotionen, die du mit der Assoziation verbinden kannst, desto besser. Am Anfang wird dir diese Strategie vielleicht komisch vorkommen, aber wenn du dich erst einmal daran gewöhnst, wirst du sehen, wie schnell die Emotionen kommen und wie wirksam das für deine Merkfähigkeit ist!
Beispiel A
Wir erweitern die Assoziation von oben um die Emotion Angst: Das riesige Nashorn schnappt mit dem Maul nach dir!
Beispiel B
Wir sehen zwei sich küssende Tauben. Die linke Taube ist allerdings gestorben und daher als „Schatten“ schwarz dargestellt; die weiße Taube bildet sich ein, die verstorbene Taube noch einmal zu küssen. (Was hier recht aufwendig beschrieben wird, sollte im Kopf ganz schnell ablaufen)
Werkzeug 3 der Vorbereitung auf Figuren lernen: Verwechslungen verhindern
Häufig kommen in diesem Untertest Figuren vor, die sich untereinander auf den ersten Blick sehr ähnlich sehen. Manche Figuren sehen sich so ähnlich, dass eine deiner Assoziationen gleich auf mehrere Figuren zutreffen könnte. Gefährlich ist das, wenn sich die schwarzen Flächen innerhalb dieser Assoziation an unterschiedlichen Stellen befinden. Dann kann es passieren, dass du die beiden Figuren verwechselst und beide falsch wiedergibst, obwohl du eigentlich eine starke Assoziation gefunden hast. Um das zu verhindern, musst du zwei Dinge tun:
Die Ähnlichkeit und die Gefahr der Verwechslung muss dir auffallen
Du musst deine Assoziation erweitern, sodass sie den Unterschied zwischen den Figuren verdeutlicht
Beispiel
Zu der Figur von oben kommt nun eine weitere Figur, die drei Zacken oben rechts hat. Diese könntest du mit deinem Nashorn verwechseln, du musst den Unterschieden dieser beiden Figuren also eine besondere Aufmerksamkeit widmen und deine entsprechend Assoziationen erweitern. Das geht zum Beispiel so:
Option 1: Bei der linken Figur passt eigentlich keine Fläche, die den Mund eines Nashorns darstellen könnte; das könnte daran liegen, dass das Nashorn nicht nach dir schnappt, sondern seinen Kopf senkt, um dich mit seinem schwarzen Horn zu stoßen.
Option 2: Links sehen wir kein Nashorn, sondern einen schwarzen Mörser in einer weißen Schale, die zur Seite geneigt ist. Da es sich um einen Mörser handelt, muss die Linie zwischen den weißen Arealen und dem schwarzen Areal rund sein (bei der rechten Figur könnte Fläche B kein Mörser sein, da die Fläche spitz ist).
Werkzeug 4 der Vorbereitung auf Figuren lernen: Übung
Wie alle anderen Untertests des TMS, ist auch bei diesem essentiell, dass du möglichst viele Übungsaufgaben durcharbeitest, um die soeben erlernten Methoden schnell und sicher anwenden zu können. Für den Anfang siehst du hier eine Auswahl an Assoziationen, die wir zu den Figuren des oben präsentierten Sets hatten. All diese Assoziationen kamen uns in Sekundenschnelle in den Kopf – und genau das ist das Ziel der Vorbereitung!
Beispiel 1
Wir sehen einen Kuchen von oben. Das größte Stück hat sich irgendein gieriger Mensch schon genommen.
Beispiel 2
Gruseliger Höhleneingang. Man weiß nicht, was sich Schlimmes im Inneren der Höhle befindet.
Beispiel 3
Wir sehen einen weiteren Kuchen. Auch hier konnte dieser gierige Mensch nicht die Finger von lassen und schon wieder ist das größte Stück weg.
Beispiel 4
Hier ist es nicht einfach, eine ganz eindeutige Assoziation zu finden. Sehr auffällig ist natürlich, dass der Kreis in der Mitte schwarz ist. Da es aber eine weitere Figur gibt, die einen Kreis in der Mitte enthält, der nicht schwarz ist, ist es wichtig, dass du diese Figuren auseinanderhalten kannst. Merke dir also unbedingt zusätzlich etwas in diese Richtung:
Nur bei der Figur mit dem gleichmäßig runden Kreis in der Mitte ist der Kreis schwarz
Nur bei der Figur, die außen gleichmäßig rund ist, ist der Kreis in der Mitte schwarz
Beispiel 5
Superheldenkopf mit hervorstehendem Kinn, und einer schwarzen Superhelden-Binde um die Augen. Die Fläche D ist dabei der Mund, den der Superheld öffnet, um einen Bösewicht zurechtzuweisen.
Beispiel 6
Wir sehen das Gesäß einer Frau, bei der die Hose etwas heruntergerutscht ist und die Unterwäsche sichtbar wird. Sie trägt eine weiße Hose mit einem schwarzen Gürtel. Alternativ könnten wir in der Figur natürlich auch ein „Maurerdekolleté“ (wenn du das Wort nicht kennst, gerne googeln) einer besonders hässlichen Person in Frauenunterwäsche sehen. Hauptsache, das Bild weckt eine möglichst starke Emotion.
Beispiel 7
Die Werbung wird immer skrupelloser – selbst im TMS ist jetzt schon Schleichwerbung von Nike (schwarzes Häckchen).
Beispiel 8
Spinne, die auf dem Kopf steht und die Beine zusammenzieht. Der Körper der Spinne ist schwarz. (Das löst idealerweise ekel und damit Emotion aus)
Beispiel 9
Figur, die vor Freude die Arme hebt. Die Figur hat schwarze Haare und wir sehen auf den Hinterkopf, daher ist der Kopf schwarz. Diese Assoziation ist nicht mit der recht ähnlichen Figur zu verwechseln, in der wir die Assoziation einer Spinne gewählt haben, denn die Emotionen sind sehr verschieden.
Beispiel 10
Die nackten Beine einer Frau, die noch einen schwarzen Kniestrumpf oder einen schwarzen Overknee-Stiefel anhat; das nackte Bein präsentiert sie dir. Die feine Welle unten rechts im Bild ist die rechte Wade. Zwei Aspekte sind essentiell an dieser Assoziation:
Sie enthält einen erotischen/sexuellen Aspekt, was automatisch eine verhältnismäßig starke Emotion hervorruft und daher gut im Gedächtnis bleibt.
Dadurch, dass die Assoziation ein Kniestrumpft bzw. ein Overknee-Stiefel ist, wird man nicht aus Versehen Fläche B wählen. Wäre Fläche B schwarz gewesen, wäre eher eine kurze Hose die passende Assoziation gewesen, bei der das rechte Hosenbein hochgezogen wurde o.Ä.
Beispiel 11
Wir sehen einen Drachen / einen Kite. Die Linien zwischen den anderen Flächen sind die Schnüre.
Beispiel 12
Ein Segelboot. Dabei liegt das hintere, kleinere Segel im Schatten, denn das Boot fährt in Richtung eines traumhaften Sonnenuntergangs (Emotion).
Beispiel 13
Wir sehen den Kopf einer liegenden Person, die eine große Brille trägt und schwarze Haare hat. Die kleine Fläche oben ist das Ohr. Eine Schwierigkeit an dieser Figur ist, dass sie beinahe symmetrisch ist, wodurch sich die rechte und die linke Fläche schwer unterscheiden lassen und man Gefahr läuft, diese beiden Flächen am Ende zu verwechseln. Hier kannst du dir beispielsweise vorstellen, wie die Person mitten in der Nacht links neben dir im Bett liegt und dich anstarrt (Emotion). Daher muss die Person auf der rechten Seite liegen und die schwarze Fläche (Haare) muss sich links befinden.
Beispiel 14
Diese Figur hängt in diesem Fall natürlich direkt mit der anderen Figur zusammen, die einen Kreis in der Mitte enthält. Die im Kommentar zur anderen Figur genannte Unterscheidung kann man sich in diesem Fall zu Nutze machen: Dieser Innenkreis ist – anders als der der anderen Figur – nicht absolut rund, sondern eher eiförmig. Die Spitze des Eis zeigt dabei genau auf das schwarze Feld.
Beispiel 15
Ein Weinender Frosch. Die schwarze Fläche ist der offene Mund mit heruntergezogenen Mundwinkeln.
Beispiel 16
Bei dieser Figur könnte einem auffallen, dass die einzige Fläche mit 4 Ecken (statt 3 Ecken) die schwarze Fläche ist.
Beispiel 17
Du erinnerst dich an den Menschen aus Beispiel 13, der plötzlich links neben dir im Bett liegt und dich anstarrt? Du drehst dich zur anderen Seite und siehst dieselbe Person, aber mit 3 riesigen Augen. Welche Person willst du zuerst von dir wegstoßen? Stell es dir einmal bildlich vor, dann vergisst du nicht, bei welcher Figur die schwarze Fläche links und bei welcher sie rechts ist.
Unser TMS Buch für die Untertests Figuren und Fakten lernen
Weitere Strategien und zahlreiche Übungsaufgaben findest du hier!
Auch im Komplettpaket erhältlich
Die TMS-Untertests im Überblick
Klick auf die Symbole, um mehr über die Vorgehensweise zum Lösen der Aufgaben der jeweiligen TMS-Untertests zu erfahren.