Allgemeines

Im TMS-Untertest Textverständnis werden dir 4 Texte präsentiert. Zu jedem Text werden dir 6 Aufgaben gestellt, sodass du insgesamt 24 Aufgaben bearbeiten musst. Für die Bearbeitung stehen dir 60 Minuten zur Verfügung.

Die Fragen sind in diesem Untertest ebenfalls im Multiple-Choice-Format gestellt und entsprechen einem der folgenden Formate:

  1. Es stehen pro Aufgabe 5 Aussagen – eingeteilt in die Antwortmöglichkeiten (A) – (E) – zur Auswahl; nur eine der Antwortmöglichkeiten trifft zu.
  2. Es stehen pro Aufgabe 2 – 4 Aussagen zur Auswahl. Diese treffen entweder zu, oder sie treffen nicht zu; es ist auch möglich, dass mehrere oder auch keine Aussagen zutreffen. In den Antwortmöglichkeiten (A) – (E) stehen dann wiederum verschiedene Kombinationen in Bezug auf die Richtigkeit der Aussagen zur Auswahl; von den Antwortmöglichkeiten (A) – (E) trifft allerdings nur eine zu.

Hier kannst du dir zwei Beispielaufgaben aus unserem TMS-Coach Buch zum Untertest Textverständnis ansehen:

Es ist zu erkennen, dass im TMS-Untertest Textverständnis in den letzten Jahren durchschnittlich etwa 10 Punkte von maximal 18 Punkten erzielt wurden.

Hinweis: Alle anderen Untertests haben eine Maximalpunktzahl von 20 Punkten!

Die Vorbereitung auf Textverständnis im TMS

Die Schwierigkeit in diesem Untertest liegt darin, umfangreiche und komplexe Texte in kurzer Zeit zu verstehen und in der Lage zu sein, Fragen zu dem jeweiligen Text korrekt zu beantworten.

Die Aufgaben beziehen sich ausschließlich auf den Text, das heißt, dass alle Aussagen direkt aus dem Text ableitbar sind. Es wird kein Vorwissen vorausgesetzt. Aussagen, die in den Fragen zu den Texten vorkommen und fachlich korrekt sind, jedoch nicht direkt aus dem Text ableitbar sind, werden als falsch gewertet. Die gesuchte Antwort bzw. Aussage muss immer aus dem Text ableitbar sein.

Werkzeug 1 der Vorbereitung auf Textverständnis: Textmarkierungen

Vermutlich wirst du in diesem Untertest bereits intuitiv mit Textmarkierungen gearbeitet haben – das ist in jedem Fall sehr sinnvoll. Wir möchten dir allerdings darüber hinaus ans Herz legen, dir eine Systematik für deine Markierungen zu überlegen und diese in deiner TMS Vorbereitung zu verinnerlichen.

Die Mindestausstattung an Markierstiften ist ein Textmarker und ein Stift zum Unterstreichen (Fineliner oder Bleistift). Den Textmarker solltest du verwenden, um wichtige Satzteile zu markieren. Den Fineliner/Bleistift brauchst du, um Signalwörter zu markieren, die du schnell wiederfinden möchtest (siehe Werkzeug 3).

Werkzeug 2 der Vorbereitung auf Textverständnis: Abschnitte & Überschriften

Diese Methode soll dir dabei helfen, aus dem großen, unübersichtlichen Text eine übersichtliche Struktur herauszuarbeiten. Sie gliedert sich in den Bearbeitungsprozess der Aufgabe gut ein und kostet dich kaum zusätzliche Zeit, hilft dir aber enorm bei der anschließenden Beantwortung der Fragen!

Im Kern geht es einfach nur darum, den Text in Abschnitte einzuteilen, für die du dir zusammenfassende Überschriften überlegst.

Beispiel 1

Um dir einmal zu demonstrieren, wie du die Werkzeuge 1 und 2 anwenden kannst, haben wir mit diesen den oben angeführten Beispieltext zu den Aufgaben 157-162 bearbeitet:

Hier kann man feststellen, dass sich alle Fragen nun einzelnen Absätzen zuordnen lassen:

I. ⇒ Verlauf der Leberschädigung

II. ⇒ Ursache für die Entwicklung einer Leberzirrhose

III. ⇒ Veränderung der Blutwerte

I. ⇒ Behandlung und weitere Folgen einer Leberschädigung

II. ⇒ Ursachen für die Entwicklung einer Fettleber

III. ⇒ Behandlung und weitere Folgen einer Leberschädigung

Beispiel 2

Nicht alle Aufgaben dieses Untertests beziehen sich nur auf einzelne Textabschnitte. Sieh dir dafür den zweiten angeführten Beispieltext zu den Aufgaben 169-174 an; diesen haben wir ebenfalls mit den Werkzeugen 1 und 2 bearbeitet:

Auch hier lassen sich alle Fragen grob bestimmten Absätzen zuordnen, es liegen allerdings in diesem Fall viele Überschneidungen vor:

I. ⇒ Regulation von Glykogen – Aufbau

II. ⇒ Freisetzung von Glukose aus Glykogen

III. ⇒ Aufbau, Funktion und Vorkommen von Glykogen im Körper

I. ⇒ Regulation von Glykogen – Aufbau

II. ⇒ Regulation von Glykogen – Abbau;  Regulation von Glykogen – Aufbau

III. ⇒ Regulation von Glykogen – Abbau;  Regulation von Glykogen – Aufbau

I. ⇒ Regulation von Glykogen – Abbau;  Regulation von Glykogen – Aufbau

II. ⇒ Regulation von Glykogen;  Regulation von Glykogen – Abbau

III. ⇒ Regulation von Glykogen – Abbau

IV. ⇒ Regulation von Glykogen – Abbau;  Regulation von Glykogen – Aufbau

Werkzeug 3 der Vorbereitung auf Textverständnis: Signalwort-Scan

In manchen Fällen lassen sich die relevanten Informationen zu einer Aufgabe finden, indem man nur die Sätze um ein bestimmtes Signalwort herum liest.

Sehen wir uns hierfür die Aufgabe 170) an:

Zumindest die Aussagen I und II lassen sich durch einen einzigen Satz eindeutig zuordnen, der sich direkt am entsprechenden Signalwort befindet:

Werkzeug 4 der Vorbereitung auf Textverständnis: Skizzen

Besonders bei Aufgaben, die Regelkreise beschreiben, können sich Skizzen sehr lohnen – pass allerdings auf, dass du nicht zu viel Zeit für das Erstellen von Skizzen verlierst!

Für das Beispiel 2 könnte eine hilfreiche Skizze beispielsweise so aussehen:

Die TMS-Untertests im Überblick

Muster zuordnen

MedNat Verständnis

Schlauch- figuren

Figuren lernen

Diagramme & Tabellen

Text- verständnis

Q./ f. Probleme

Fakten lernen

Muster zuordnen

MedNat Verständnis

Schlauch-

figuren

Figuren

lernen

Diagramme & Tabellen

Text-

verständnis

Q./ f.

Probleme

Fakten

lernen

Muster zuordnen

MedNat Verständnis

Schlauch-

figuren

Figuren

lernen

Diagramme & Tabellen

Text-

verständnis

Quant./ form.

Probleme

Fakten

lernen

Über den Autor : Tjark Krüger

Einen Kommentar hinterlassen

Ähnliche Posts

Die beliebtesten Artikel

Produktkategorien